BRANDaktuell | 2022 Bei uns gilt aktuell im Museum MASKENPFLICHT!
IMPFEN SCHÜTZT SIE UND ANDERE - SEIEN SIE SOLIDARISCH |
VORSCHAU
Das FEUER.WEHRK wird zum KULTUR.SPIEL.RAUM
Am 14. und 15. August findet das Musik-Festival TONAHT statt.
Das Programm füllt sich. Interessierte Solisten und Bands können sich noch bewerben unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
_____________________________________________________________________________
KULTUR.SPIEL.RAUM - Gesamt-Programm 2022 hier:
HINTERGRUND
KULTUR.SPIEL.RAUM
Das FEUER.WEHRK ist ein Museum der Feuerwehrgeschichte.
Die Ausstellungshalle ist eine abgefahrene Lokation.
Museen sind „auch“ Begegnungsstätten für Menschen.
Das FEUER.WEHRK möchte sich als Geschichts- und Kulturspielort etablieren.
Das Museum wird 2022 durch das Förderprogramm NEU.START.KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
Damit ist es möglich, das Projekt KULTUR|SPIEL|RAUM zu entwickeln und durchzuführen.
Die Voraussetzungen sind gut: Das Museum ragt unter den Feuerwehrmuseen in Deutschland durch sein Konzept, seine Größe, seine Ausstellungsstücke und sein industrielles Ambiente heraus. Die Mehrheit der Gäste finden den Weg aus der überregionalen Umgebung.
Für den Standort Hattingen bietet das FEUER.WEHRK (in Ergänzung zum Industriemuseum mit seinen Veranstaltungshallen) Raum für „kleinere“ Events. Die Idee des Projektes ist es, gerade aufgrund der Erfahrungen der Pandemie in der Regel auf kleinere Veranstaltungen mit weniger Besuchern zu setzen. Der Ort soll eher ein „Spielort der 200“ werden.
Die Begriffe SPIEL und RAUM wollen andeuten, dass hier das Experimentieren, Ausprobieren und Entdecken im Vordergrund stehen: spielen, Raum greifen, Raum geben…
Die ehrenamtliche Basis des Betriebs des FEUER.WEHRKs hat sich schon immer dadurch ausgezeichnet, Menschen mit Ideen Raum zu bieten. Hier geht es nicht um monetären Gewinn, sondern um Gewinn an Kreativität.
Es gab schon in den letzten Jahren das ein oder andere kulturelle oder unterhaltende Angebot neben der alltäglichen Museumspräsentation. Die Förderung durch NEUSTART.KULTUR ermöglicht erstmals eine eigene Programmplanung.
Insbesondere wichtig ist es dem FEUER.WEHRK dabei, den Zugang zu den Angeboten niederschwellig zu halten. D. h. bis auf zwei Ausnahmen ist der Eintritt kostenlos. Ein grausamer Angriffskrieg ist für uns kein Grund, Preise zu erhöhen, sondern eher Barrieren zu senken, weil die Menschen schon genügend mit Mehrausgaben zu tun haben werden. Wir wollen eher mit kultureller Bildung versuchen, den menschlichen Verbrechen entgegenzustehen.
Wer gerne unser Projekt KULTUR|SPIEL|RAUM unterstützen möchte, damit es auch 2023 fortgesetzt werden kann (dann ohne Fördermittel), kann gerne etwas in den Spendentopf geben.
PROGRAMM 2022
Das Programm entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programmheft (pdf). Es versucht eine Balance im Angebot zwischen „berieseln“ und „mitmachen“. Angesprochen werden jung und alt – möglichst gemeinsam. Auf Vielfalt wird Wert gelegt: Foto- und Schreibworkshop, Live-Musik, Familienfest, Wasserspiele, Rote Riesen, Kriminalspiele, Festival des Neuanfangs nach Corona. Insbesondere beim ToNaht – Festival 22 wird auf eine Breite unterschiedlicher Musikformen gesetzt, um den Gästen Angebote für Horizonterweiterungen zu machen.
Eine kurze Erläuterung entlang des Programmheftes:
Sa 14.5.2022 – 18-22 Uhr VORGLÜHEN
Museumsstart – Rollende Rote Riesen brummen auf dem Museumsgelände, in der illuminierten Museumshalle spielt Live-Musik. Gelegenheit zum Plausch, Austausch, Genießen der abgefahrenen Lokation.
So 15.5.2022 – 11-17 Uhr SCHLAUCH-OLYMPIADE
Neben der Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung ist auf dem Museumsgelände ein Parcours mit kleinen Übungen der Feuerwehrkunst aufgebaut. An mehreren Stationen können sich Kinder und Erwachsene zum „Feuerwehrling“ ausbilden lassen. Ein Familienfest.
Im Juni / Juli BILDRAUSCHEN
Es werden drei verschiedene Workshops zur Fotografie angeboten, deren Ergebnisse in einer öffentlichen experimentellen Ausstellung BILDRAUSCHEN am 16. Juli gezeigt werden.
Es geht bei den Workshops um digitale Fotografie mit Smartphone oder Kamera, um analoge Fotografie mit echten Filmen und Papierbildern, die in einem Foto-Labor erstellt werden, und um die Verbindung der angefertigten Fotos mit Tönen oder Sound, der in der Museumshalle entdeckt und aufgenommen oder mit Synthesizer erzeugt wird.
Ein spannendes Projekt. Hier sind Anmeldungen für die Workshops erforderlich.
12./ 13. August TONAHT – Festival22
Aus der Idee ein Newcomer-Musikfestival für Bands und Solisten auf die Beine zu stellen wurde nichts. In Corona-Zeiten bildeten sich kaum neue Musikgruppen. Auf unsere öffentliche Ausschreibung bewarben sich aber zahlreiche Solisten und Bands die WIEDER miteinander spielten und nach Bühnen suchen. Diese Bühne wird hier geboten. Noch ist die Auswahl nicht abgeschlossen, aber es wird äußerst vielfältige Musik verschiedener Musikstile von Musikern aus der Umgebung, wie auch aus Köln, Düsseldorf und Frankreich zu hören sein. Es wird ein Festival an zwei Tagen in einer abgefahrenen und illuminierten Lokation sein. 27. August
So 27.August WORTLAUSCHEN – Vom Text zum Audiowalk
Ein Schreibworkshop ab 6. August kreiert Texte, die ähnlich dem BILDRAUSCHEN mit der Fotografie in einer öffentlichen Ausstellung am 27. August in diversen Präsentationsformen in der Ausstellungshalle zu erleben sind. Der Workshop beginnt mit der kick off Veranstaltung und die weitergehende Arbeit wird in den folgenden Wochen von der Kursleiterin Julia Rübisch online begleitet.
Anmeldungen sind erforderlich.
3.September DIE GANS DER WAHRHEIT – Ein Theatergame
Viele kennen das Spiel Cluedo oder Escape-Rooms. Als Gruppe versuchen die Teilnehmenden einen Fall zu lösen. Die Regiestudentin Camilla Gerstner entwickelt passend zur abgefahrenen Lokation FEUER.WEHRK ein Drehbuch für eine Geschichte. Schauspieler-/innen unterstützen die Ermittlungsteams bei der Entdeckungsarbeit.
Da die Gruppen nicht zu groß sein sollen, wird das Spiel zu zwei Anfangszeiten angeboten. Eine Anmeldung ist wünschenswert, insbesondere wenn man als Gruppe antreten möchte.
|